Planspiel Börse – die Klassen 9a und 9c steigen ins Börsengeschehen ein

Am 30. September hatten die Klassen 9a und 9c besonderen Besuch: Frau Sutter und Frau Tickhardt von der Sparkasse Markgräflerland waren in den ersten beiden Schulstunden an der Realschule Dreiländereck zu Gast. Gemeinsam mit ihren WBS-Lehrerinnen Frau Milardovic und Frau Mickmann erhielten die Schülerinnen und Schüler eine spannende Einführung in die Welt der Aktien.

Im Anschluss stellten die Gäste das Planspiel Börse der Sparkasse vor. Dabei treten die Klassen europaweit in Teams gegeneinander an und können ihr eigenes virtuelles Wertpapierdepot aufbauen. Mit einem fiktiven Startkapital von 50.000 € heißt es nun: clever investieren, Trends erkennen und die richtige Strategie entwickeln. Ziel ist es, den Depotwert innerhalb der Spielzeit möglichst stark zu steigern – so realitätsnah wie an der echten Börse, nur ohne Risiko. Außerdem warten auf die Gewinner attraktive Geld- und Sachpreise.

Besonders spannend: Auch die Lehrerinnen und Lehrer der Realschule können beim Planspiel gegeneinander antreten und ihr Börsengeschick unter Beweis stellen – ein zusätzlicher Anreiz für alle Beteiligten.

Die Schülerinnen und Schüler waren von den Einblicken begeistert und freuen sich nun darauf, ihre eigenen Anlagestrategien auszuprobieren. Ein herzliches Dankeschön an Frau Sutter und Frau Tickhardt von der Sparkasse Markgräflerland für die anschauliche Einführung und die Unterstützung beim Start ins Börsenspiel!

Wandertag der Klasse 9a – Ein Tag voller Schokolade und neuer Eindrücke

Am 26. September 2025 unternahm die Klasse 9a ihren Wandertag nach Zürich. Ziel war das
„Home of Chocolate“ von Lindt, wo die Schülerinnen und Schüler eine spannende 90-minütige
Führung durch das Schokoladenmuseum erlebten. Dabei erfuhren sie viel über die Geschichte, die
Herstellung und die Vielfalt von Schokolade. Besonders begeistert waren alle von den zahlreichen
Degustationen: An verschiedenen Stationen durfte nach Herzenslust probiert werden – von der
zartschmelzenden Milchschokolade bis hin zu edler dunkler Schokolade.
Nach der Führung nutzten viele die Gelegenheit, im Lindt-Shop einzukaufen. Von kleinen
Mitbringseln bis hin zu großen Schokoladenpaketen war alles dabei – die Taschen wurden schnell
gefüllt.
Im Anschluss fuhr die Gruppe mit dem Bus zurück in die Züricher Innenstadt. Dort stand eine kurze
Stadtführung auf dem Programm, bei der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten gezeigt wurden.
Danach hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, die Stadt in kleinen Gruppen selbstständig zu
erkunden.
Am Nachmittag ging es schließlich mit Zug und Tram wieder zurück nach Weil am Rhein. Ein
ereignisreicher Tag voller süßer Eindrücke und neuer Erfahrungen ging damit zu Ende.

Prävention an der Realschule – Projekt Zahngesundheit für die 6. Klassen

In diesem Schuljahr besuchte das Team des Arbeitskreises Zahngesundheit im Landkreis Lörrach unsere 6. Klassen. Im Mittelpunkt stand dabei die Zahngesundheitsprävention – ein Thema, das für Kinder und Jugendliche besonders wichtig ist.

Die Schülerinnen und Schüler erfuhren anschaulich, wie man Zähne richtig pflegt, welche Rolle Ernährung spielt und wie Zahnschäden wirksam vermieden werden können. Mit praktischen Übungen und anschaulichen Modellen wurde das Gelernte direkt erlebbar gemacht.

Das Projekt sensibilisiert nicht nur für den verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit, sondern unterstützt auch langfristig die Entwicklung gesunder Gewohnheiten.

Ein herzliches Dankeschön an das Präventionsteam für den informativen und praxisnahen Besuch!

Ausbildungsbörse 2025

Am Samstag, den 27. September 2025, fand wieder die Ausbildungsbörse der Stadt Weil am Rhein statt. Veranstaltungsorte waren die Realschule Dreiländereck und das Oberrhein Gymnasium.

Die Ausbildungsbörse soll Schülerinnen und Schülern bei der Berufswahl helfen. Mehr als 100 Aussteller stellten ihre Betriebe vor und informierten über rund 300 Ausbildungsberufe und Angebote. Die Jugendlichen konnten sich ein gutes Bild über verschiedene Berufe machen, Praktikumsplätze organisieren und Kontakte für spätere Ausbildungsplätze knüpfen. Viele Firmen boten außerdem Mitmachaktionen, Gewinnspiele und Verköstigungen an. Dazu gab es kleine Geschenke wie Kugelschreiber, Gummibärchen, Schokolade und vieles mehr – was natürlich super ankam.

Ein besonderer Dank geht an die Klasse 9d, die zusammen mit Frau Milardovic und Frau Keller die Bewirtung übernommen hat. Der Erlös kommt der Klassenkasse zugute. Herzlichen Dank für dieses tolle Engagement!

Damit war die Ausbildungsbörse wieder ein spannendes und hilfreiches Erlebnis für alle Beteiligten.

4. Umwelttag: Gemeinsam für eine saubere Zukunft!

4

Am Freitag, den 19. September 2025 war es wieder so weit: Unser Umwelttag an der Realschule Dreiländereck stand an! Voller Energie zogen viele Klassen zusammen mit ihren Lehrkräften los, um Straßen und Parks rund um die Schule vom Müll zu befreien. Dabei haben wir nicht nur die Umgebung sauberer gemacht, sondern auch gezeigt, wie stark wir als Schulgemeinschaft sind und wie wichtig uns unsere Umwelt ist.

Den Sieg des Umwelttages holte sich in diesem Jahr die Klasse 7d mit 35 Säcken.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgemacht haben, ihr habt den Umwelttag zu einem tollen Erlebnis gemacht! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal.

Einschulungsfeier der neuen 5. Klassen an der Realschule Dreiländereck

Am Dienstag, den 16.09.2025, begrüßte die Realschule Dreiländereck feierlich ihre neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. In einer stimmungsvollen Einschulungsfeier wurden die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen herzlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen.

Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Begrüßung durch die Schulleitung, die die aufgeregten Kinder und ihre Eltern willkommen hieß. In ihrer Ansprache betonte die Schulleiterin die Bedeutung des neuen Lebensabschnitts und ermutigte die Kinder, neugierig, offen und mutig in das Abenteuer „Realschule“ zu starten.

Für ein buntes Rahmenprogramm sorgten Beiträge der sechsten Klassen. Mit sportlichen Darbietungen, kleinen Theaterstücken und liebevollen Willkommensworten vermittelten sie den neuen Mitschülerinnen und Mitschülern einen ersten Eindruck vom Schulleben an der Realschule Dreiländereck.

Im Anschluss wurden die Kinder ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern zugeteilt und konnten mit ihren neuen Klassenkameradinnen und -kameraden das Klassenzimmer erkunden. Währenddessen hatten die Eltern Gelegenheit, sich über einige Regelungen und zusätzliche Angebote an der neuen Schule zu informieren.

Wir freuen uns sehr, unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an der Realschule Dreiländereck willkommen zu heißen und wünschen ihnen einen erfolgreichen Start in eine spannende und lehrreiche Schulzeit!

Abschlussfeier 2025

Mit großer Freude und stolzen Gesicherten blickten die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie zahlreiche Gäste auf die Abschlussfeier, die in der festlich geschmückten Aula stattfand.

Die Veranstaltung begann für jede Abschlussklasse mit einem festlichen Programm, das von den Schülerinnen und Schülern unter der Leitung der Klassenlehrkraft gestaltet wurde. Neben den Reden der Klassenlehrkräften wurden auch humorvolle und nachdenkliche Reden Von Schülerinnen und Schüler gehalten.

Frau Ullrich begrüßte die Anwesenden herzlich und betonte die besonderen Leistungen der Abschlussklassen.

Im Anschluss erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse. Viele strahlende Gesichter zeugten von der Freude über das Erreichte. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von  Adam Khalil, der den Schulpreis für besondere herausragenden Leistungen als Jahrgangsbester mit der Traumnote 1,0 erhielt, sowie Endrita Sopjani und Sevval Coban, die mit einem Preis für soziales Engagement als Schulsprecherinnen ausgezeichnet wurden.

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem Schulabschluss und wünschen ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Weg!

Preis und Lob 2025

Klasse 10a

Preis: Melike, Eckermann Maxim,Fischer Iven

Lob: Müller Sara, Narim Dersim

Klasse 10b

Preis:Hartmann, Faye Müller, Aurelia Marie; Sucameli Valentina, Khalil Adam

Lob: Haidu Tila, Henschel Julia, Akay Arin,

Sonderpreis als Jahrgangsbester: Khalil Adam

Sonderpreis in den naturwissenschaftlichen Fächern: Khalil Adam

Sonderpreis im Fach Sprache: Sucameli Valentina

Sonderpreis für die besten Leistungen im Fach Bildende Kunst (gestiftet vom Förderverein der Realschule Dreiländereck: Kaya Ekin Kadir

Sonderpreis für soziales Engagement: Sevval Coban

Klasse 10c

Preis: Schulz Lena, Strauß Ariane, Bleul Silas, Hecker Peer-Magnus, Schmohl Dennis

Lob: Weiß Anna, Gentner Kajo, Markoc Ikra Haydar

Sonderpreis in den geisteswissenschaftlichen Fächern (gestiftet von der Sparkasse Markgräflerland: Schulz Lena

Sonderpreis für soziales Engagement: Sopjani Endrita

Klasse 9e

Preis: Idrissou Razika Traore

Lob: Shehu Diar

Ausflug zum Parc du Petit Prince

Wir, einige 6er, sind am Mittwoch, 2.7.2025 mit unserer Französischklasse zum „Parc de Petit Prince“ nach Frankreich gefahren. 

Um 8.45 Uhr haben wir uns an der Bushaltestelle vor der Realschule getroffen und sind dann mit einem Reisebus zum Park gefahren. Dort haben wir ein Gruppenfoto gemacht und unsere Tickets bekommen. Im Eingangsbereich war alles ganz dunkel, aber mit Lichtern beleuchtete Planeten und es war sooo schön. 

Im Park durften wir dann in kleinen Gruppen alles alleine erkunden. Es gab ein Kettenkarusell, Achterbahnen und auch eine Wasserachterbahn, ein Labyrinth eine Trampolinhalle und noch viele andere tolle Attraktionen.
 
Beim Ausgang gab es noch einen kleinen Prinzen Shop mit vielen tollen Dingen. Nachmittags sind wir mit dem Bus wieder zurück gefahren und müde aber glücklich an der Realschule angekommen. Es war ein toller Ausflug.

Lucy Joner, 6c

Sportfest

S

Am 15.07.2025 fand an der Realschule Dreiländereck das diesjährige Sportfest statt. Bei angenehmen Temperaturen traten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen gegeneinander an und zeigten großen sportlichen Einsatz.

Das Sportfest wurde morgens um 8:00 Uhr mit einer kurzen Begrüßung durch die Sportfachschaft eröffnet. Danach verteilten sich die Klassen auf die verschiedenen Stationen: Weitsprung, Weitwurf, Staffellauf und Transportlauf. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand auch der faire Wettbewerb im Mittelpunkt und der Spaß kam ebenfalls nicht zu kurz.

Ein besonderer Dank gilt Frau Höcklin und Herrn Lienhard, die das Sportfest mit viel Engagement geplant und organisiert haben. Ebenso danken wir allen weiteren Lehrkräften, die an den Stationen unterstützt und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die SMV, die für die Verpflegung sorgte.

Am Ende wurden die sportlich erfolgreichsten Klassen ausgezeichnet. Die Siegerklassen waren die 5d, 6b, 7c, 8c und 9c. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerklassen und ein großes Lob an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer – es war ein gelungener Sporttag.  

von Frau Mickmann

WILDBIENENHOTEL

Bienenhotel der Klasse 5c

Wildbienen und Wespen gehören in die Landschaft. Im

Naturhaushalt haben beide sehr wichtige Funktionen.

Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber der meisten

Pflanzen. Viele Wespen sind unermüdliche

Insektenjäger, die Unmengen an Raupen oder

Blattläusen jagen, um damit ihre Nachkommenschaft

zu versorgen. Im Umfeld des Menschen verlieren

Bienen und Wespen immer mehr an Lebensraum und

verschwinden immer weiter. Mit unabsehbaren

Folgen!

Diesem Prozess entgegenzuwirken kann jeder helfen.

Nisthilfen verbessern im Siedlungsbereich das knappe

Nistangebot unserer kleinen Helfer.

Die hier befestigten Bienenhotels wurden von der

Klasse 5c im Fach BNT im Mai 2025 gebaut und von

der Abschlussklasse 10b Technik montiert. Sie

befinden sich auf dem Grünstreifen hinter dem

Bolzplatz.

Bitte seit achtsam und vorsichtig, wenn ihr euch den

Bienenhotels nähert. Wildbienen können nicht

stechen. Daher: keine Angst!!

von der Klasse 5c