Schulkunstausstellung im Stapflehuus in Weil/Rhein eröffnet!

Thema: „Serie“: „Serial order is a method,not a style“,   (Mel Bochner)

Ab heute, 24.01.25 können wieder Ausstellungsobjekte und Bilder der Schulen vom Landkreis Lörrach im Museum bestaunt werden. Auch wir, die Realschule Dreiländereck nehmen teil, hier nur eine kleine Kostprobe, aber es gibt noch viele supertolle und beeindruckende Werke vor Ort zu sehen.  –  Die Ausstellung ist einzigartig und bietet unseren Schüler*innen Raum, ihre Ideen und ihr Können öffentlich zu zeigen.   Man kann jeden Samstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr das Museum besuchen, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung läuft bis zum 11.März.  Kommt vorbei!

Bk-Fachschaft

Weihnachtsaktion der SMV

In der Vorweihnachtszeit führten wir Schülersprecher eine besondere Weihnachtsaktion durch:

Wir backten für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule Plätzchen. Wir besorgten die Zutaten und trafen uns am Nachmittag zum gemeinsamen Backen. Am 18. Dezember verkleideten wir uns als Weihnachtsmänner, überraschten so alle Klassen und verteilten die Plätzchen an die Schüler. Dies sorgte für viel Freude im Schulhaus. Die Aktion war ein voller Erfolg und hat uns darin bestärkt, auch im weiteren Schuljahr schöne SMV Aktionen zu planen und durchzuführen.

Eure Schülersprecher Sevval, Endrita, Dalal und Ali

Wandball Turnier der 6. Klassen

Die sechsten Klassen hatten am Mittwoch, 11.12.2024 ein Wandball-Turnier. In den Sportstunden vor dem Turnier wurde fleißig trainiert und jede Klasse in vier Teams eingeteilt.  Am Turnier haben dann die vier Teams unserer Klasse gegen die anderen sechsten Klassen gespielt. Wenn man nicht auf dem Feld war, durfte man von der Tribüne zuschauen und die eigene Klasse anfeuern. Die Sportmentoren unserer Schule waren die Schiedsrichter und haben die einzelnen Spiele gepfiffen. Wir mussten lernen, die Entscheidungen der Schiedsrichter zu akzeptieren, auch wenn wir sie nicht immer gerecht fanden.  Es hat uns dennoch sehr viel Spaß gemacht.

Am Ende gewann die 6c das Turnier. Die 6a landete auf dem zweiten Platz und die 6b wurde dritter. Bei der Siegerehrung durften die Klassensprecher die jeweiligen Urkunden abholen. Die Siegerklasse bekam den Wanderpokal und darf diesen nun in ihrem Klassenzimmer für ein Schuljahr aufstellen.

Wir bedanken uns besonders bei Frau Höcklin und Herrn Lienhard, die das Turnier für uns organisiert haben.

geschrieben von Beatrice, Linda und Charlotte (Klasse 6b)

Ausflug zum Amtsgericht Lörrach

Am 18.11.2024 ist die Klasse 8d in das Amtsgericht nach Lörrach gegangen, um sich eine Verhandlung anzuschauen. Angeklagt wegen Drogenhandels im großen Stil war ein 26-jähriger Mann.

Wir sind von der Schule aus mit der S-Bahn nach Lörrach gefahren. Beim Gericht angekommen, wurden wir herzlich empfangen und um 9.30 Uhr begann die Verhandlung, in der es um Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetzes ging.

Als erstes las die Staatsanwältin die Anklage vor. Auf der linken Seite saß der Angeklagte mit seinem Verteidiger. Es trat auch eine Zeugin auf, die ihre Aussage tätigte.

Am Ende ist die Richterin zum Entschluss gekommen, dass der Angeklagte 2 Jahre auf Bewährung mit 180 Tagessätzen zu je 70 Euro als Strafe bekommt.

Für uns war es interessant, einmal live bei einer Verhandlung dabei gewesen zu sein.

Angelina und Melisa, 8d

Abschlussfahrt der Klassen 10a und b in den Center Parcs Allgäu

Wie an vielen anderen Schulen werden bei uns die Abschlussfahrten bereits zu Beginn des Schuljahres durchgeführt. So sind wir also gemeinsam mit der Klasse 10a in der dritten Schulwoche mit einem Bus in Richtung „Center Parcs Allgäu“  aufgebrochen.

Dort angekommen, bezogen wir in Gruppen von vier bis sechs Personen unsere Wohnungen. 

Jede Wohngruppe hatte neben Schlafzimmern und Bädern auch eine Terrasse sowie einen 

Wohnraum mit einer ausgestatteten Küche, einem Küchentisch, Stühlen und einem gemütlichen Bereich mit Couchtisch undSofa. Diese Unterbringung hat uns allen sehr gefallen, da wir es so richtig gemütlich hatten. 

Unsere Lehrer hatten für uns lediglich Frühstück gebucht, weshalb wir jeden Morgen quer durch den Park zum sogenannten

„Market Dome“ laufen mussten, um uns an einem wirklich gigantischen Buffet zu bedienen. Tagsüber waren wir oft  unterwegs, abends haben wir dann gemeinsam in unseren Gruppen gekocht.

Die Angebote des Center Parcs konnten wir nutzen, wobei viele Aktivitäten extra kosteten. Besonders toll war, dass wir zwei Mal ins Spaßbad „Aqua Mundo“ gehen konnten. Natürlich haben wir auch Ausflüge unternommen: Wir sind mit der  Bergbahn auf den Pfänder gefahren und haben dort eine Wanderung gemacht. Außerdem waren wir einen Tag

in München, wo wir das Deutsche Museum besuchten und danach shoppen durften.

von Herr Rüttnauer

Schule im Kino: Die Klasse 10b in „Interstellar“

Am 15. November 2024 fand für die 10. Klassen unserer Schule ein besonderes Kinoevent statt: das “Schulkino”. Jede Jahrgangsstufe hatte die Möglichkeit, sich einen Film anzusehen und für uns 10er stand der beeindruckende Science-Fiction-Film „Interstellar“ auf dem Programm.

Der Tag begann mit dem Treffen aller Schüler um 8.40 Uhr vor dem Rhein Center in Friedlingen. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg zum Kino.  Nach einer kurzen Einführung und Organisation vor Ort begann die Vorstellung.

„Interstellar“, ein Film von Regisseur Christopher Nolan, entführte uns in die unendlichen Weiten des Weltraums und faszinierte mit einer packenden Geschichte über Liebe, Wissenschaft und das Überleben der Menschheit. Die visuell beeindruckenden Szenen und der spannende Plot sorgten dafür, dass der Film alle in seinen Bann zog.

Die Atmosphäre im Kino war sehr angenehm. Es verlief alles ruhig und diszipliniert. Der Müll wurde ordentlich entsorgt und alle hielten sich an die vereinbarten Regeln, was die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg machte.

Am Ende der Vorstellung hatten wir noch Zeit, uns über die Handlung und die beeindruckenden Effekte auszutauschen. Die Rückmeldungen der Schüler waren überwiegend positiv: Viele lobten die tiefgründige Handlung und die beeindruckenden Bilder. Einige fanden den Film allerdings etwas langatmig, was aber der Gesamterfahrung keinen Abbruch tat.

Insgesamt war das Schulkino eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag, die sowohl für Unterhaltung als auch für anregende Gespräche sorgte.

Sevval Coban und Rosa Ugdere

Die MUTMACHER an der Realschule

Am Mittwoch, den 17.07.2024 durften die 9.Klassen die Mutmacher an der Realschule begrüßen. Wir haben uns um 8 Uhr in einem großen Raum versammelt. Über einen roten Teppich und mit Musik sind wir zu unseren Stühlen gegangen. Dort wurden wir von Patrick und Jule begrüßt. Sie trugen ein T-Shirt mit dem Aufdruck Mutmacher*in, doch was dies zu bedeuten hatte, erfuhren wir erst später.

Auf unseren Plätzen lagen Workbooks mit der Aufschrift MEIN MUTIGER WEG. Zuerst haben wir Sport gemacht und das hat uns gezeigt, dass dies kein normaler Schultag wird. Als wir alle saßen erklärte uns Patrick, dass wir heute 4 Schritte durcharbeiten. Gestartet haben wir mit dem ersten Schritt: SETZE AUF DEINE STÄRKEN. In diesem Schritt sollten wir alle unsere 3 größten Stärken herausfinden. Dazu hatten wir eine Seite mit 50 Stärken, die wir ankreuzen konnten, dabei war es egal wie viele. Daraufhin sollte eine Person, die uns gut kennt, unsere 3 größten Stärken aufschreiben. Als jeder seine 3 größten Stärken kannte,konnten wir mit dem nächsten Schritt starten.

Den zweiten Schritt: ENTDECKE DEINE TRAUMJOB-KRITERIEN sind wir mit Jule durchgegangen. Dazu haben wir die nächsten Seiten im Workbook bearbeitet. Dann haben wir herausgefunden mit wem und wo wir arbeiten wollen. Anschließend haben wir überlegt in welchem Bereich wir arbeiten wollen. Dazu haben wir passende Berufe auf Blättern bekommen. Daher konnten wir Traumjob Ideen aufschreiben.

Daraufhin haben wir mit dem dritten Schritt: BAUE SELBSTVERTRAUEN AUF weitergemacht. Dazu wurde uns eine Metapher mit einem Luftballon erklärt: man kann anderen Menschen das Selbstvertrauen nehmen oder ihnen mehr davon geben. Wir durften auf Postkarten mit der Aufschrift: Schön, dass es dich gibt, eine mutmachende Botschaft schreiben und verschenken. Viele haben sich sehr über die lieben Worte gefreut. Denn jeder kann ein Mutmacheroder eine Mutmacherin sein!

Als letzten Schritt: KREIERE DEIN ZUKUNFTSBILD hat jeder seine Zukunft aufgemalt oder geschrieben. Und Jule hat uns ihre Geschichte zu ihrem Vorbild: Walt Disney erzählt. Er sagte mal, dass man immer zwei Träume hat, einmal im Kopf und einmal in der Realität. Dann haben wir unsere Ziele aufgeschrieben, einmal schulisch und einmal privat.

Am Schluss durften wir noch an der Fotowand Bilder machen. Dort sind viele tolle Fotos entstanden. Das Seminar hat uns gezeigt, dass wir alle MUTMACHER sein können und an unsere Träume glauben sollen.

Lena und Ariane, 9c

Entlassfeier 2024

Am Freitagabend fand an der Realschule die Abschlussfeier für die Absolventen des aktuellen  Schuljahres statt. Die festliche Feier begann mit einer Begrüßung durch die Schulleitung, gefolgt von  Darbietungen einzelner Schülerinnen und Schüler sowie einer Rede durch die  Klassenlehrkräfte. Bei der Verleihung der Abschlusszeugnisse wurden die erfolgreichen  Absolventen einzeln auf die Bühne gerufen und mit einem großen Applaus und Glückwünschen  ihrer Lehrer und Familienmitglieder belohnt. In den Reden wurde den Absolventen Mut und Zuversicht für ihren weiteren Lebensweg mit auf  den Weg gegeben. Es wurde betont, dass der Realschulabschluss eine gute Basis für die  Zukunft darstellt und die Absolventen nun bereit sind, ihren Platz in der Welt zu finden. Nach der offiziellen Verabschiedung fand noch ein gemütliches Beisammensein bei Snacks und Getränken statt, bei dem die Absolventen noch einmal die Gelegenheit hatten, sich mit ihren Mitschülern und Lehrern auszutauschen.

Preis und Lob 2024

Klasse 10a

Preis: Romaissae El Yazid Azila, Sara Hosny, Altina Mani, Ali Haydar Demirci

Lob: Erich Malych, Mustafa Baki Sincer, Finn Maximilian Sommer, Adrian Warnig

Sonderpreis als Jahrgangsbeste: Altina Mani

Sonderpreis in den naturwissenschaftlichen Fächern (gestiftet von der Fa. Endress & Hauser): Altina Mani  

Klasse 10b

Preis: Aysenaz Kara, Irena Kastrati, Sofia Rodrigues Pereira

Lob: Liv-Greetje Hecker, Can Büklü, Pascal Pötzsch

Sonderpreis in den geisteswissenschaftlichen Fächern: Kara Aysenaz 10b

Klasse 10c

Preis: Erjona Berisha, Veronica Kiriltschik, Sagana Rajakumar. Diego Junior Lotto

Lob: Rojda Demir

Sonderpreis im Fach Sprache: Sagana Rajakumar

Klasse 9d

Lob: Artur Novoselov

Besuch des Theaters Tempus fugit

Am Freitag, den 8. März, hatte die Realschule wieder Besuch vom Theater Tempus fugit und das Theaterstück „Nur Mut“ wurde für die 8. Klassen im Musikraum aufgeführt.
In dem Stück müssen sich die jungen Schauspieler einen Praktikumsplatz suchen und als Klasse ein Projekt durchführen. Die Jugendlichen haben jedoch keine Zukunftspläne und wissen nicht, was sie nach der Schule machen sollen. Sie haben wenig Selbstvertrauen, wenig Motivation, schlechte Noten und es gibt viel Streit und Probleme.

Uns wurde gezeigt, welche Folgen es haben kann, wenn man sich nicht rechtzeitig um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz kümmert. Am Ende durften einige von uns sogar mitspielen und zeigen, wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten würden.


Im Namen aller Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Realschule Dreiländereck möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei der Volksbank Dreiländereck und der Firma Sibalco bedanken. Sie haben durch ihre finanzielle Unterstützung den Auftritt von Tempus fugit erst möglich gemacht.

Lina und Era

Teilnahme an der SPINS-Studie

Wir freuen uns, seit Anfang 2024 eine offizielle Partnerschule der SPINS-Studie zu sein. Die SPINS-Studie untersucht erstmals systematisch und umfassend, wie kluge Klasseneinteilungen zu einem gelingenden Klassenzusammenhalt beitragen können. Durch unsere Teilnahme als Partnerschule leisten wir einen wichtigen Beitrag zu dieser Forschung und dazu, unsere eigenen Klasseneinteilungen kontinuierlich zu verbessern. Gleichzeitig ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern, Forschung hautnah und praktisch mitzuerleben.

IDie SPINS-Studie wird an über 100 weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt. Das Projekt ist an der Universität Bonn angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Nähere Informationen zur Studie finden sich unter www.spins-study.com.