Projekttage und Schulfest 2024

Vom 17.07. bis 19.07.24 fanden an der Realschule dieProjekttage statt. Alle Klassen hatten die Möglichkeit etwas für das Schulfest vorzubereiten. Es wurdenverschiedene Kunstprojekte hergestellt, wie z.B. Mosaikbilder, Aquarien aus Schuhkartons, Windlichter, Batik Taschen und Schmuck, Postkarten, Upcycling Figuren, Kalligraphie-Workshop und vieles mehr. Außerdem wurde von den Schülern ein Escaperoom, ein Theaterstück und eine Tanzaufführung einstudiert. Auch ein Schulfilm und Interviews mit Lehrern und Schülern wurden aufgenommen. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und so entstand ein vielfältiges Programm. 

Am Montag, den 22.07.24 fand dann das Schulfest an der Realschule statt und die Klassen konnten ihre Ergebnisse der Projekttage präsentieren. Abgerundet wurde das Programm durch eine große Auswahl an Essen und Getränken. Die Schüler bereiteten Pommes zu, boten selbstgebackenen Kuchen und Fingerfood an und machten aus frischen Früchten leckere Smoothiesund Eistee. Zudem gab es vom Förderverein Hotdogs und Eis vom Seebodenhof. Es war also für jeden Geschmack etwas dabei. Ein kunterbuntes Programm wurde auch für die Kleinen angeboten, z.B. gab es Kinderschminken und verschiedene Bastelangebote. Wer sich sportlich betätigen wollte, konnte sich beim Torwandschießen oder beim Street Racket austoben. Für weitere Unterhaltung sorgte die Streetdance- und Theateraufführung der 6. Klassen. Insgesamt war es schöner und bunter Nachmittag für alle Besucher, die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler.

Sara, 9a 

Die MUTMACHER an der Realschule

Am Mittwoch, den 17.07.2024 durften die 9.Klassen die Mutmacher an der Realschule begrüßen. Wir haben uns um 8 Uhr in einem großen Raum versammelt. Über einen roten Teppich und mit Musik sind wir zu unseren Stühlen gegangen. Dort wurden wir von Patrick und Jule begrüßt. Sie trugen ein T-Shirt mit dem Aufdruck Mutmacher*in, doch was dies zu bedeuten hatte, erfuhren wir erst später.

Auf unseren Plätzen lagen Workbooks mit der Aufschrift MEIN MUTIGER WEG. Zuerst haben wir Sport gemacht und das hat uns gezeigt, dass dies kein normaler Schultag wird. Als wir alle saßen erklärte uns Patrick, dass wir heute 4 Schritte durcharbeiten. Gestartet haben wir mit dem ersten Schritt: SETZE AUF DEINE STÄRKEN. In diesem Schritt sollten wir alle unsere 3 größten Stärken herausfinden. Dazu hatten wir eine Seite mit 50 Stärken, die wir ankreuzen konnten, dabei war es egal wie viele. Daraufhin sollte eine Person, die uns gut kennt, unsere 3 größten Stärken aufschreiben. Als jeder seine 3 größten Stärken kannte,konnten wir mit dem nächsten Schritt starten.

Den zweiten Schritt: ENTDECKE DEINE TRAUMJOB-KRITERIEN sind wir mit Jule durchgegangen. Dazu haben wir die nächsten Seiten im Workbook bearbeitet. Dann haben wir herausgefunden mit wem und wo wir arbeiten wollen. Anschließend haben wir überlegt in welchem Bereich wir arbeiten wollen. Dazu haben wir passende Berufe auf Blättern bekommen. Daher konnten wir Traumjob Ideen aufschreiben.

Daraufhin haben wir mit dem dritten Schritt: BAUE SELBSTVERTRAUEN AUF weitergemacht. Dazu wurde uns eine Metapher mit einem Luftballon erklärt: man kann anderen Menschen das Selbstvertrauen nehmen oder ihnen mehr davon geben. Wir durften auf Postkarten mit der Aufschrift: Schön, dass es dich gibt, eine mutmachende Botschaft schreiben und verschenken. Viele haben sich sehr über die lieben Worte gefreut. Denn jeder kann ein Mutmacheroder eine Mutmacherin sein!

Als letzten Schritt: KREIERE DEIN ZUKUNFTSBILD hat jeder seine Zukunft aufgemalt oder geschrieben. Und Jule hat uns ihre Geschichte zu ihrem Vorbild: Walt Disney erzählt. Er sagte mal, dass man immer zwei Träume hat, einmal im Kopf und einmal in der Realität. Dann haben wir unsere Ziele aufgeschrieben, einmal schulisch und einmal privat.

Am Schluss durften wir noch an der Fotowand Bilder machen. Dort sind viele tolle Fotos entstanden. Das Seminar hat uns gezeigt, dass wir alle MUTMACHER sein können und an unsere Träume glauben sollen.

Lena und Ariane, 9c

Entlassfeier 2024

Am Freitagabend fand an der Realschule die Abschlussfeier für die Absolventen des aktuellen  Schuljahres statt. Die festliche Feier begann mit einer Begrüßung durch die Schulleitung, gefolgt von  Darbietungen einzelner Schülerinnen und Schüler sowie einer Rede durch die  Klassenlehrkräfte. Bei der Verleihung der Abschlusszeugnisse wurden die erfolgreichen  Absolventen einzeln auf die Bühne gerufen und mit einem großen Applaus und Glückwünschen  ihrer Lehrer und Familienmitglieder belohnt. In den Reden wurde den Absolventen Mut und Zuversicht für ihren weiteren Lebensweg mit auf  den Weg gegeben. Es wurde betont, dass der Realschulabschluss eine gute Basis für die  Zukunft darstellt und die Absolventen nun bereit sind, ihren Platz in der Welt zu finden. Nach der offiziellen Verabschiedung fand noch ein gemütliches Beisammensein bei Snacks und Getränken statt, bei dem die Absolventen noch einmal die Gelegenheit hatten, sich mit ihren Mitschülern und Lehrern auszutauschen.

Preis und Lob 2024

Klasse 10a

Preis: Romaissae El Yazid Azila, Sara Hosny, Altina Mani, Ali Haydar Demirci

Lob: Erich Malych, Mustafa Baki Sincer, Finn Maximilian Sommer, Adrian Warnig

Sonderpreis als Jahrgangsbeste: Altina Mani

Sonderpreis in den naturwissenschaftlichen Fächern (gestiftet von der Fa. Endress & Hauser): Altina Mani  

Klasse 10b

Preis: Aysenaz Kara, Irena Kastrati, Sofia Rodrigues Pereira

Lob: Liv-Greetje Hecker, Can Büklü, Pascal Pötzsch

Sonderpreis in den geisteswissenschaftlichen Fächern: Kara Aysenaz 10b

Klasse 10c

Preis: Erjona Berisha, Veronica Kiriltschik, Sagana Rajakumar. Diego Junior Lotto

Lob: Rojda Demir

Sonderpreis im Fach Sprache: Sagana Rajakumar

Klasse 9d

Lob: Artur Novoselov

„Gestaltet eure Stadt: Weil am Rhein lebt von eurem Engagement“

dazu wurden die Schüler*innen der Klassen 9a und c beim Besuch der designierten Weiler Oberbürgermeisterin Frau Diana Stöcker am 18.04.24, in der Realschule Dreiländereck, gleich zu Beginn aufgefordert.

Frau Stöcker, momentan noch in ihrer Rolle als Bundestagsabgeordnete der CDU für den Bundestagswahlkreis Lörrach-Müllheim, ermöglichte es den interessierten Schüler*innen einen spannenden und vor allem direkten Einblick in die Kommunal-, Bundes- und Weltpolitik zu erhalten.

Zu Beginn stellte sich Frau Stöcker kurz vor und gab einen kurzen Überblick über ihre beeindruckende berufliche und politische Laufbahn.

Nun wurde die Fragerunde eröffnet, dabei vermischten sich sofort allgemeine tagespolitische Fragen mit gezielten lokalpolitischen Fragen zur Stadt, Weil am Rhein.  Mehrere Schüler*innen wollten beispielsweise wissen, welche Projekte Frau Stöcker in Weil am Rhein vorranging angehen möchte. Und so sprach man im Laufe der zwei kurzweiligen Stunden über die Verlängerung der Tramlinie 8, über die lokale Kriminalitätsstatistik, das Weiler Geschäftesortiment, über Freizeitangebote und -möglichkeiten von Kindern und Jugendlichen, aber beispielsweise auch über den Palästinakonflikt und den Ukrainekrieg. Frau Stöcker widmete sich jeder Frage ernsthaft und beantwortete, zur Freude der Schüler*innen, auch persönliche Fragen.

Deutlich hörte man das Herzensanliegen von Frau Stöcker heraus: Sie möchte Jugendliche mehr in die Politik einbeziehen und hofft, dass sie öfter solche wichtigen Besuche an Schulen machen könne und noch mehr Veranstaltungen wie „Politik und Pizza“ mit Hilfe des Weiler Jugendparlamentes möglich sein werden, welches sie ausdrücklich lobte.

Zudem verwies sie auf die Rolle der Klassensprecher, der SMV, des Jugendparlaments, wo die Jugendlichen sich aktiv einbringen können und sollen.

Bedauerlicherweise gingen die zwei lebendigen Unterrichtsstunden viel zu schnell vorbei, aber Frau Stöcker versprach den anwesenden GMK-Lehrerinnen Frau Kraft und Frau Alves und der Schulleitung Frau Ullrich, bald wieder zu kommen und ließ sich am Schluss sogar von einem Schüler in das örtliche Dönerlokal seiner Eltern einladen, was für heitere Lacher sorgte.

von Frau Alves

BORS-Tage am 16. und 17.04.2024

Am 16. und 17.04.2023 fanden wieder unsere BORS-Tage an der Realschule statt und für alle Klassen wurde ein buntes Programm zusammengestellt. Während die jüngeren Schüler verschiedene Projekte oder Ausflüge machten, wurden die 8. und 9. Klassen von verschiedenen Unternehmen aus der Umgebung besucht. Dieses Jahr waren Endress+Hauser, A.Raymond, Conductix Wampfler, Resin, Vitra, Deutsche Bahn, Stadt Weil am Rhein, Landratsamt Lörrach, Hauptzollamt Lörrach, Sparkasse Markgräflerland, Schreinerei Martin Ranz, St. Josefshaus Herten, AOK, Barmer und Debeka mit dabei.

Am ersten Tag hatten wir Schüler die Möglichkeit zwei Unternehmen genauer kennenzulernen. Jedes Unternehmen gestaltete sein Programm etwas anders. Z.B. haben uns die Mitarbeiter erst die Firma vorgestellt und anschließend sehr ausführlich erklärt, welche Ausbildungsberufe es im Unternehmen gibt und wie ein typischer Ausbildungstag aussehen könnte. Außerdem haben sie einige Werkstücke von Auszubildenden mitgebracht und wir konnten uns genauer anschauen was dort hergestellt wird. Es war sehr interessant die Unternehmen kennenzulernen und wir haben spannende Einblicke in viele verschiedene Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten bekommen.

Am zweiten Tag wurde in den neunten Klassen ein Bewerbertraining von den Unternehmen durchgeführt. Dabei wurden wir Schüler in Kleingruppen aufgeteilt. Die Mitarbeiter des jeweiligen Unternehmens erklärten, was bei einer Bewerbung und bei den Vorstellungsgesprächen wichtig ist. Auch hier gestaltete jedes Unternehmen den Ablauf etwas anders. In unserer Gruppe wurde z.B. ganz ausführlich besprochen wie die Bewerbungsmappe gestaltet sein soll, worauf man bei dem Vorstellungsgespräch und der Probezeit achten soll. Andere simulierten auch Vorstellungsgespräche und Einstellungstests. Wir fanden, dass das Bewerbungstraining eine großartige Idee war, die auf jeden Fall fortgesetzt werden soll. Wir Schüler bekamen nochmal einen Überblick über den ganzen Prozess der Bewerbung, somit sind wir noch besser vorbereitet. Dies ist in der neunten Klasse auch wichtig, da sich die ersten bereits für Ausbildungsstellen und weiterführende Schulen bewerben. 

Insgesamt waren es sehr spannende und interessante BORS-Tage und wir können sehr viele hilfreiche Tipps für unser zukünftiges Berufsleben mitnehmen. Vielen Dank auch an die Unternehmen die uns besucht haben und solche Tage überhaupt möglich machen. 

von Viktoria und Zara

Besuch des Theaters Tempus fugit

Am Freitag, den 8. März, hatte die Realschule wieder Besuch vom Theater Tempus fugit und das Theaterstück „Nur Mut“ wurde für die 8. Klassen im Musikraum aufgeführt.
In dem Stück müssen sich die jungen Schauspieler einen Praktikumsplatz suchen und als Klasse ein Projekt durchführen. Die Jugendlichen haben jedoch keine Zukunftspläne und wissen nicht, was sie nach der Schule machen sollen. Sie haben wenig Selbstvertrauen, wenig Motivation, schlechte Noten und es gibt viel Streit und Probleme.

Uns wurde gezeigt, welche Folgen es haben kann, wenn man sich nicht rechtzeitig um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz kümmert. Am Ende durften einige von uns sogar mitspielen und zeigen, wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten würden.


Im Namen aller Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Realschule Dreiländereck möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei der Volksbank Dreiländereck und der Firma Sibalco bedanken. Sie haben durch ihre finanzielle Unterstützung den Auftritt von Tempus fugit erst möglich gemacht.

Lina und Era

Teilnahme an der SPINS-Studie

Wir freuen uns, seit Anfang 2024 eine offizielle Partnerschule der SPINS-Studie zu sein. Die SPINS-Studie untersucht erstmals systematisch und umfassend, wie kluge Klasseneinteilungen zu einem gelingenden Klassenzusammenhalt beitragen können. Durch unsere Teilnahme als Partnerschule leisten wir einen wichtigen Beitrag zu dieser Forschung und dazu, unsere eigenen Klasseneinteilungen kontinuierlich zu verbessern. Gleichzeitig ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern, Forschung hautnah und praktisch mitzuerleben.

IDie SPINS-Studie wird an über 100 weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt. Das Projekt ist an der Universität Bonn angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Nähere Informationen zur Studie finden sich unter www.spins-study.com.

Ein Riesiger Fang: Kunstprojekt erobert unsere Schulgemeinschaft

Seit Kurzem schwimmt ein besonders großer Fang durch unser Schulgebäude – ein beeindruckender Fisch, der nicht nur die Blicke auf sich zieht, sondern auch die Kreativität und Zusammenarbeit unserer Schülerschaft widerspiegelt.

Der überdimensionale Fisch ist das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts, das im Rahmen des Schnuppernachmittags am 17.01.2024 durchgeführt wurde. Die Viertklässler*innen konnten eine eigene Schuppe für den Fisch gestalten. Die bunten Farben und abstrakten Muster wirken zusammengesetzt besonders intensiv.

Was dieses Projekt besonders macht, ist seine Zukunft. Ab dem kommenden Schuljahr werden die neuen Schüler*innen der 5. Klassen die Möglichkeit haben, ihre selbst gestalteten Schuppen mit Stolz zu betrachten. Im Vordergrund stand der Gedanke, Teilhabe und Gemeinschaft mittels Kunst sichtbar zu machen – wir finden, das ist gelungen!

Ein herzliches Dankeschön geht an die Klasse 8a für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung dieses Projekts. Ohne ihr Engagement und ihre Hilfe wäre dieses Kunstwerk nicht möglich gewesen.

von Frau Strittmatter

Tag der offenen Tür

Ein weiteres Mal öffnete unsere Realschule ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern.

Das Highlight des Tages war zweifellos die Schulführung durch das Gebäude. Eltern und Schüler hatten die Möglichkeit, die Klassenräume, Fachräume und sonstigen Einrichtungen der Schule zu besichtigen und sich einen Eindruck vom Schulalltag zu verschaffen. Die Lernenden unserer Schule standen Rede und Antwort und erzählten von ihren Erfahrungen und persönlichen Eindrücken.

Neben der Schulführung wurden auch verschiedene Mitmachstationen angeboten. Interessierte konnten beispielsweise Amerikaner backen, einen Schlüsselanhänger nähen, den 3D- Drucker testen  sowie unter anderem an einem „Ninja Warrior“ Parkour in der Sporthalle teilnehmen. Die naturwissenschaftlichen Fächer konnten praktisch erlebt werden, indem man kleine Versuche durchführte.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Die Schülermitverantwortung bot eine Auswahl an Snacks und Getränken an.

Der Tag der offenen Tür an der Realschule war ein voller Erfolg. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich über die Schule zu informieren und einen Einblick in den Schulalltag zu bekommen. Eltern und Schüler waren begeistert von der freundlichen Atmosphäre, den engagierten Lehrkräften und den einzelnen Angeboten.

„Kunst mit Köpfchen: Kunstprofilklasse verwandelt Klassenraum”

Die kreativen Köpfe der Kunstprofilklasse 7b an der Realschule Dreiländereck haben nicht nur Pinsel geschwungen, sondern auch ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt, bevor sie ihr Klassenzimmer in ein Kunstwerk verwandelten. Vor dem künstlerischen Akt setzten die Schülerinnen und Schüler ihre Mathekenntnisse ein, um Farbmengen zu berechnen, die benötigt wurden, um den Klassenraum neu erstrahlen zu lassen.

Unter der fachkundigen Anleitung ihrer Kunstlehrerin Frau Stenzel-Levavasseur nahmen die Schülerinnen und Schüler präzise Messungen vor und ermittelten die benötigten Farbmengen für ihre künstlerischen Visionen. Dieser kalkulierte Ansatz garantierte nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis, sondern lehrte auch die Integration von Mathematik in kreative Prozesse.

Doch nicht nur das mathematische Verständnis wurde dadurch gefördert, das gemeinsame Tun während des Projektes stärkte auch den Teamgeist innerhalb der Kunstprofilklasse.

 Zusammen mit der Klassenlehrerin Frau Hollenwäger, die die Idee zur Umgestaltung hatte, wurde dann ein in die Jahre gekommener Klassenraum neugestaltet. Dabei haben 20 Schüler tatkräftig den Pinsel geschwungen, ein Vater hat noch kurzfristig Arbeitsmaterialien bereitgestellt und der Hausmeister hat wichtige Vorarbeiten wie das Abmontieren der elektronischen Gerätschaften durchgeführt sowie diese im Anschluss wieder angebracht und erweitert.

Die Schulleitung lobt das Engagement der Kunstprofilklasse und plant, das Kunstprojekt als Inspiration für weitere kreative Aktivitäten in anderen Klassen zu nutzen. 

Die Kunstprofilklasse hat mit ihrer kreativen Tatkraft nicht nur die Wände verschönert, sondern auch eine positive Auswirkung auf das Lernumfeld erzeugt. Die Schülerinnen und Schüler berichten von einem gesteigerten Gefühl der Zugehörigkeit und Motivation, wenn sie in ihr kunstvoll gestaltetes Klassenzimmer treten.

 Dankend unterstützt wurde dieses Projekt durch die Schulleitung, die Stadt Weil am Rhein und besonders dem Förderverein der Realschule Dreiländereck, der das Material dazu zur Verfügung stellte und auch für Powernahrung sorgte.

Zufrieden mit ihrer Arbeit und darin gestärkt, etwas selbständig für sich erreicht und umgesetzt zu haben, freuen sich die Schülerinnen und Schüler der 7b, dass der Raum nun voll und ganz zum Lernen einlädt.

von Frau Stenzel- Levavasseur