Wandball Turnier der 6. Klassen

Die sechsten Klassen hatten am Mittwoch, 11.12.2024 ein Wandball-Turnier. In den Sportstunden vor dem Turnier wurde fleißig trainiert und jede Klasse in vier Teams eingeteilt.  Am Turnier haben dann die vier Teams unserer Klasse gegen die anderen sechsten Klassen gespielt. Wenn man nicht auf dem Feld war, durfte man von der Tribüne zuschauen und die eigene Klasse anfeuern. Die Sportmentoren unserer Schule waren die Schiedsrichter und haben die einzelnen Spiele gepfiffen. Wir mussten lernen, die Entscheidungen der Schiedsrichter zu akzeptieren, auch wenn wir sie nicht immer gerecht fanden.  Es hat uns dennoch sehr viel Spaß gemacht.

Am Ende gewann die 6c das Turnier. Die 6a landete auf dem zweiten Platz und die 6b wurde dritter. Bei der Siegerehrung durften die Klassensprecher die jeweiligen Urkunden abholen. Die Siegerklasse bekam den Wanderpokal und darf diesen nun in ihrem Klassenzimmer für ein Schuljahr aufstellen.

Wir bedanken uns besonders bei Frau Höcklin und Herrn Lienhard, die das Turnier für uns organisiert haben.

geschrieben von Beatrice, Linda und Charlotte (Klasse 6b)

Ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen

Endlich war es wieder soweit: der jährliche Vorlesewettbewerb der Realschule Dreiländereck  fand wieder statt.

Nachdem die drei sechsten Klassen den Klassensieger gekürt hatten, wurde vergangenen Montag der Schulsieger ermittelt. Dieser wird unsere Schule im Kreisentscheid vertreten. Hierzu traten die drei besten Leserinnen und Leser gegeneinander an. 

Zunächst lasen Maximilian, Charlotte und Lucy aus ihren eigenen Büchern vor. Alle drei konnten die Jury, bestehend aus der Fachschaftsleitung, den Deutschlehrerinnen und der Vorjahressiegerin Matalina, gleichermaßen mit ihrem lebhaften und flüssigen Vorlesen überzeugen.

Deshalb war der Vorlesewettbewerb hier noch nicht vorbei. Es kam zu einem spannenden Stechen!
Maximilian, Charlotte und Lucy bekamen einen Fremdtext, den Prolog von Patrick Rothfuss`Roman „Der Name des Windes“, und lasen diesen dem gespannten Publikum vor.

Hier konnte Charlotte aus der 6b die Jury von sich überzeugen. Sie las den Text flüssig und stimmungsvoll vor und entschied so den Wettbewerb für sich.

Wir gratulieren der Siegerin und drücken ihr für den Kreisentscheid im Februar die Daumen! 

von Herr Jäger

Ausflug zum Amtsgericht Lörrach

Am 18.11.2024 ist die Klasse 8d in das Amtsgericht nach Lörrach gegangen, um sich eine Verhandlung anzuschauen. Angeklagt wegen Drogenhandels im großen Stil war ein 26-jähriger Mann.

Wir sind von der Schule aus mit der S-Bahn nach Lörrach gefahren. Beim Gericht angekommen, wurden wir herzlich empfangen und um 9.30 Uhr begann die Verhandlung, in der es um Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetzes ging.

Als erstes las die Staatsanwältin die Anklage vor. Auf der linken Seite saß der Angeklagte mit seinem Verteidiger. Es trat auch eine Zeugin auf, die ihre Aussage tätigte.

Am Ende ist die Richterin zum Entschluss gekommen, dass der Angeklagte 2 Jahre auf Bewährung mit 180 Tagessätzen zu je 70 Euro als Strafe bekommt.

Für uns war es interessant, einmal live bei einer Verhandlung dabei gewesen zu sein.

Angelina und Melisa, 8d

Abschlussfahrt der Klassen 10a und b in den Center Parcs Allgäu

Wie an vielen anderen Schulen werden bei uns die Abschlussfahrten bereits zu Beginn des Schuljahres durchgeführt. So sind wir also gemeinsam mit der Klasse 10a in der dritten Schulwoche mit einem Bus in Richtung „Center Parcs Allgäu“  aufgebrochen.

Dort angekommen, bezogen wir in Gruppen von vier bis sechs Personen unsere Wohnungen. 

Jede Wohngruppe hatte neben Schlafzimmern und Bädern auch eine Terrasse sowie einen 

Wohnraum mit einer ausgestatteten Küche, einem Küchentisch, Stühlen und einem gemütlichen Bereich mit Couchtisch undSofa. Diese Unterbringung hat uns allen sehr gefallen, da wir es so richtig gemütlich hatten. 

Unsere Lehrer hatten für uns lediglich Frühstück gebucht, weshalb wir jeden Morgen quer durch den Park zum sogenannten

„Market Dome“ laufen mussten, um uns an einem wirklich gigantischen Buffet zu bedienen. Tagsüber waren wir oft  unterwegs, abends haben wir dann gemeinsam in unseren Gruppen gekocht.

Die Angebote des Center Parcs konnten wir nutzen, wobei viele Aktivitäten extra kosteten. Besonders toll war, dass wir zwei Mal ins Spaßbad „Aqua Mundo“ gehen konnten. Natürlich haben wir auch Ausflüge unternommen: Wir sind mit der  Bergbahn auf den Pfänder gefahren und haben dort eine Wanderung gemacht. Außerdem waren wir einen Tag

in München, wo wir das Deutsche Museum besuchten und danach shoppen durften.

von Herr Rüttnauer

Schule im Kino: Die Klasse 10b in „Interstellar“

Am 15. November 2024 fand für die 10. Klassen unserer Schule ein besonderes Kinoevent statt: das “Schulkino”. Jede Jahrgangsstufe hatte die Möglichkeit, sich einen Film anzusehen und für uns 10er stand der beeindruckende Science-Fiction-Film „Interstellar“ auf dem Programm.

Der Tag begann mit dem Treffen aller Schüler um 8.40 Uhr vor dem Rhein Center in Friedlingen. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg zum Kino.  Nach einer kurzen Einführung und Organisation vor Ort begann die Vorstellung.

„Interstellar“, ein Film von Regisseur Christopher Nolan, entführte uns in die unendlichen Weiten des Weltraums und faszinierte mit einer packenden Geschichte über Liebe, Wissenschaft und das Überleben der Menschheit. Die visuell beeindruckenden Szenen und der spannende Plot sorgten dafür, dass der Film alle in seinen Bann zog.

Die Atmosphäre im Kino war sehr angenehm. Es verlief alles ruhig und diszipliniert. Der Müll wurde ordentlich entsorgt und alle hielten sich an die vereinbarten Regeln, was die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg machte.

Am Ende der Vorstellung hatten wir noch Zeit, uns über die Handlung und die beeindruckenden Effekte auszutauschen. Die Rückmeldungen der Schüler waren überwiegend positiv: Viele lobten die tiefgründige Handlung und die beeindruckenden Bilder. Einige fanden den Film allerdings etwas langatmig, was aber der Gesamterfahrung keinen Abbruch tat.

Insgesamt war das Schulkino eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag, die sowohl für Unterhaltung als auch für anregende Gespräche sorgte.

Sevval Coban und Rosa Ugdere

Exkursion in den Burghof nach Lörrach

Die Kunstprofilklasse 6A, der Realschule Dreiländereck, hatte am 25.Oktober das Vergnügen, an einem Workshop mit den Künstlern Hille Perl und Murat Coskun teilnehmen zu dürfen.

Murat Coskun führte dabei die Klasse in die Grundlagen der Percussion Kunst ein. Die Schüler waren total gefesselt und begeistert dabei. Hille Perl erklärte den Kindern ihre 400 Jahren alte Gambe.

Als gegen Ende des Workshops beide Künstler ein Musikstück den Schülern vorstellten, waren die Klasse ebenfalls sehr begeistert. Einige Schüler meinten, sie hätten noch nie so schöne Musik gehört.

Die Klasse dankt dem Burghof und den Künstlern Hille Perl und Murat Coskun für dieses tolle Erlebnis.

von Frau Stenzel

3. Umwelttag: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!

Am Freitag, den 13.09.2024 fand der diesjährige Umwelttag an der Realschule Dreiländereck statt. Dutzende von Schülern und Lehrern zogen los, um Straßen sowie Parks in der Umgebung der Schule von Müll zu befreien. So wurde nicht nur die Nachbarschaft gereinigt, sondern auch ein Zeichen für den Gemeinschaftssinn und die Verantwortung für die Umwelt gesetzt.

Insgesamt haben unsere Klassen über 250 Müllsäcke, zwei Tretroller, einige kaputte Plastikschilder, ein Fahrrad, eine Korbkiste und zwei Einkaufswagen gesammelt. Die Müllsammelaktion hat die Klasse 6a mit 46 Müllsäcken, dicht gefolgt von der Klasse 6b mit 44 Säcken und der Klasse 9a mit 39 Müllsäcken, knapp gewonnen.

Der Umwelttag war ein voller Erfolg und wird sicherlich eine Wiederholung finden.

Schulsanitäter

Ausbildung Schulsanitäter:

Um Schulsanitäter zu werden muss man einen achtstündigen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, hierbei lernt man wie man richtig Wunden versorgt und was man machen muss, wenn jemand bewusstlos wird oder einen Herzkreislauf-Stillstand hat.

Einsätze:

Wir werden am Anfang des Jahres in Schichten eingeteilt, wenn wir an einem Tag eine Schicht haben, holen wir vor Schulbeginn als erstes unser Funkgerät, dann begeben wir uns ganz normal in den Unterricht. Wenn uns dann das Sekretariat über das Funkgerät einen Einsatz meldet, dürfen wir aus dem Unterricht raus, unsere Tasche holen und der Person helfen. 
Nachdem man einer Person geholfen hat, begibt man sich mit gutem Gefühl zurück in den Unterricht.

Wieso machen wir das?

Wir wollen gerne helfen und es ist auch wie ein Praktikum, da man schon ein bisschen in den Beruf des Rettungssanitätersoder dem Notfallsanitäters rein schnuppern kann.

Besondere Events:

Einmal im Jahr finden an unserer Schule die Bundesjugendspiele statt oder andere Events wie z.B. Sportfeste und die Informationsveranstaltung für die neuen Schüler, hierbei dürfen die Schulsanitäter auch die Schüler erstversorgen.

Von: Luis Schöll, Jan Zimmermann und Samuel Florian

Einschulungsfeier- Ein neuer Lebensabschnitt beginnt!

Am 10.09.2024 durften wir an unserer Schule zahlreiche neue Gesichter bei der diesjährigen Einschulungsfeier willkommen heißen. Die Veranstaltung markierte den feierlich Beginn eines aufregenden Kapitels für unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen.

Zu Beginn der Feier begrüßte Frau Ullrich alle Anwesenden. Die herzlichen Worte und der positive Empfang sorgten für eine angenehme Atmosphäre. Unsere engagierten Lehrkräfte sorgten mit einem bunten Programm für Unterhaltung und spannende Einblicke in den Schulalltag. Musikalische Darbietungen und humorvolle Beiträge der älteren Jahrgänge begeisterten die neuen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien.

Ein besonderes Highlight war die Übergabe der Schultüten, die mit viel Liebe von den Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen vorbereitet wurden. Diese kleinen Überraschungen symbolisieren den Start in das neue Leben an der Realschule.

Der Ausflug zum Park des kleinen Prinzen (Ungersheim – Alsace)

Der „Parc du Petit Prince“ ist ein Vergnügungspark in Frankreich, der die Geschichte des kleinen Prinzen (das ist der Buchheld des Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry) erzählt.

Am 10.07.2024 hatten wir, die „Franzosen/Französinnen“ der 6. Klassen, endlich die Gelegenheit diesen beeindruckenden Park zu besuchen.

Leider regnete es ziemlich stark als wir im Park ankamen. Trotzdem bewunderten wir schon direkt am Eingang die große Figur des kleinen Prinzen, den wir sonst nur aus der Fernsehserie oder aus dem Buch kannten.

Unsere Lehrerinnen Frau Alves und Frau Franz teilten uns in Gruppen ein und ließen uns den Park erkunden. Glücklicherweise ließ der Regen recht bald nach und die Sonne begrüßte uns strahlend.

Zuerst liefen meine Gruppe und ich zur Achterbahn „Pierre de Tonnerre“ (Stein des Donners). Es war total lustig wie uns die Haare ins Gesicht bliesen und wir immer noch schreiend, aus der Bahn herauskamen. Da nicht viel los war, konnten wir mehrmals hintereinanderfahren. Wir hatten wirklich viel Spaß!

Danach sind wir noch eine weitere Achterbahn „Le serpent“ (die Schlange) gefahren. Klasse wir diese Bahn rasant durch eine Wüstenlandschaft mit engen Kurven fuhr.

Am allerbesten von den 32 Attraktionen, fand ich die Wasserbahn „L’Atlantique du Sud“. Wir waren alle ziemlich nass, aber das war eher erfrischend.

Nachdem wir uns alle um 12:30 Uhr zum Essen getroffen haben, nahmen wir sofort den Minizug „Les Balançoires“ quer durch den Park. Am anderen Ende des Parks aßen wir noch einen leckeren Crêpe, während wir die interessanten Ponys und Esel bewunderten.

Leider endete das Vergnügen viel zu schnell und es ging gegen 15 Uhr mit dem Bus wieder zurück nach Weil am Rhein.

Vielen Dank dem Förderverein der Realschule Weil am Rhein, unseren Eltern und vor allem unseren tollen Lehrerinnen, dass sie uns diesen lustigen und unvergesslichen Tag ermöglicht haben. Wir werden uns sicherlich noch lange daran erinnern!

Delyiah Palumbo – Klasse 6d – Schuljahr 23/24